Im alltäglichen Miteinander stellen Ausgrenzung, Diskriminierung und Gewalt viele vor Herausforderungen. Genau dort einzugreifen, wo humanitäre und demokratische Werte bedroht werden und viele andere wegschauen, das bedeutet Zivilcourage. Sie ist Voraussetzung für ein demokratisches Miteinander. Das Training hat zum Ziel, für die Voraussetzungen und konkreten Möglichkeiten der Zivilcourage im Alltag zu sensibilisieren und das eigene Verhaltensrepertoire auf diesen unterschiedlichen Ebenen zu erweitern.
Grundlage bildet das sozialpsychologisch fundierte Göttinger-Zivilcourage-Impuls-Training (GZIT).
Zielgruppe: Menschen jeglichen Alters und Geschlechts
Diese Veranstaltungsreihe wird durch Fördermittel des Landes Rheinland-Pfalz im Bereich der Maßnahmen zur Gleichstellung der Frauen finanziert.